Wandern im Martelltal
Ihr Wanderurlaub im Beerenhotel Bergfrieden, Martell
Wer gerne einen Wanderurlaub in Südtirol verbringen möchte, der ist im Vinschgauer Martelltal mit Sicherheit
an der richtigen Adresse. In der Ferienregion Vinschgau können Sie auch auf den einzigartigen Waalwegen wandern.
Diese künstlich angelegten Wasserkanäle wurden zur Bewässerung der Weiden erbaut und sind in den heutigen Tagen
wunderschöne und sehr beliebte Familienwanderwege. Und weil der Südtiroler Vinschgau seit jeher sehr sonnenverwöhnt
und niederschlagsarm ist, findet man hier einige der schönsten Waalwege Südtirols.
Also worauf warten Sie noch? Rucksack packen, Bergschuhe schnüren und auf geht’s in die Südtiroler Berge!
Von gemütlich-leger bis hin zu anspruchsvolleren Rundgängen, bieten die Themenwege in und um Martell eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die alpine Bergwelt des Nationalparks Stilfserjoch kennenzulernen. Das Martelltal im Vinschgau bietet interessante und lehrreiche Themenwege, die vom Hotel Bergfrieden in Martell aus leicht erreichbar sind.
- Erdbeeren und Bergbauern – zwei Themen, die das Südtiroler Martelltal von Anfang an geprägt haben. Auf wunderschönen Themenwegen kann man jetzt bei einer gemütlichen Wanderung an jeweils sieben Stationen viel Wissenswertes über beide erfahren.
- Der Erdbeerweg startet beim Freizeitzentrum Trattla und steht ganz im Zeichen der Erdbeere. Er ist vor allem als Ausflug während eines Familienurlaubs bestens geeignet.
- Der Waldbergbauernweg hat seinen Namen vom Marteller Waldberg nahe des Hotels Bergfrieden in Martell und führt durch die einzigartige Kulturlandschaft des Vinschgaus, vorbei an den ursprünglichsten Marteller Bergbauernhöfen der Umgebung.
- In der Nähe des Hotel Martell kann man den Zufrittsee-Rundweg begehen und den Ausblick auf die 3000er des Vinschgaus bewundern. Entlang des Weges informieren einige Lehrtafeln über die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Stilfserjoch.
- Wer sich ein wenig höher hinauf wagt, kann dem Gletscherlehrpfad Martell folgen. Dieser besondere Themenweg befindet sich im hinteren Martelltal und stellt den Lebensraum „Gletscher“ des Nationalparks Stilfserjoch vor.
UNSERE TIPPS FÜR THEMENWEGE UND DAS WANDERN IN MARTELL
Dauer: 2 Stunden | Länge: 8 km
Ein „beeriger“ Spaß für die ganze Familie
Bei einer Wanderung auf dem Südtiroler Erdbeerweg erlebt man nicht nur das Martelltal von seiner schönsten Seite, sondern erfährt zudem an sieben Stationen auch alles Wissenswerte zum Thema Erdbeere. Der Erdbeerweg startet beim Freizeitzentrum Trattla, führt taleinwärts zum Dorf Gand und von dort talauswärts wieder zurück. Der Weg ist bestens ausgeschildert, das Symbol des Themenweges – die Erdbeere – weist den richtigen Weg. Da auf der gut zweistündigen Wanderung nur rund 170 Höhenmeter zu überwinden sind, ist sie auch für Kinder leicht zu bewältigen. Zum Südtiroler Erdbeerweg gibt es eine Broschüre mit vielen nützlichen Informationen, die im Nationalparkhaus culturamartell und beim Tourismusverein Martelltal erhältlich ist.
Dauer: 3 Stunden | Länge: 7 km
Der Waldbergbauernweg hat seinen Namen von einem Marteller Gebiet, dem Waldberg. Er befindet sich unterhalb der Orgelspitze, auch Laaserspitze genannt, und führt an den traditionellen Marteller Bergbauernhöfen vorbei. Entlang des Weges erfährt man an sieben Stationen viel Interessantes und Spannendes über das Leben der Bergbauern im Vinschgau. Der Weg ist insgesamt 8 km lang, überwindet rund 430 Höhenmeter und wird durch die atemberaubende Bergkulisse und die einzigartige Kulturlandschaft zu einem ganz besonderen Wandererlebnis.
Dauer: ca. 1,5 Stunden | Länge: 6 km
Eine Rundwanderung durch die Plimaschlucht
Die Plimaschlucht im Martelltal ist ein Naturdenkmal, das bisher kaum zugänglich war. Das hat sich seit 2017 allerdings geändert, als der neue Plima-Schluchtenweg eröffnet wurde! Gut eineinhalb Stunden Gehzeit benötigt man für den fünfeinhalb Kilometer langen Rundwanderweg – und gewinnt so ungeahnte Einblicke in die tosenden Wasser der Schlucht. Denn gleich vier Aussichtsplattformen in Form einer Kanzel, einer Hängebrücke, einer Sichel und einer Kelle führen die Wanderer am Rande der Schlucht entlang.
Für eine Rast zwischendurch lädt die Zufallhütte auf 2.256 Metern Höhe gegen Ende des Rundwegs zur Einkehr ein.